KERMES
Am Montag war ich bei Aldi auf der Weezer Straße. Da saßen die üblichen blutjungen nicht-Kevelaerer Ladies an den Kassen..., die wahrscheinlich sonstwoher kommen und diesen Aldi auf der Weezer Straße nur als die niedrigste Stufe der Aldi-Leiter mal einbauen müssen, weil die Ausbildung das halt so vorschreibt.
Und da stand ich da so in der Schlange und wartetet auf meine Abfertigung, als eine der zahlreich im Laden vorhandenen echten Kävelsen Frauleut' bei der Verabschiedung zu der Kassiererin sagte: "En veel Glöcks met de Kermes!"
Die Janine aus Duisburg-Meiderich guckte die alte Lady daraufin freundlich aber irritiert an und sagte: "Bitte!?".
Woraufhin die Frau ein leicht frisiertes: "Und viel Glöcks met de Kirmes!" herausbrachte.
-
" Ja DANKE!"
-
Jaja. So geht es Menschen, die sich in diesen Tagen in Kevelaer aufhalten und nicht realisiert haben, daß hier zu Kirmes-Zeiten alles anders ist.
Morgen fängt die Kirmes an und wer was auf sich hält, verabschidet sich seit Anfang der Woche mit einem gut gelaunten (und gut gemeinten) "Veel Glöcks met de Kermes!".
-
Das ist nett.
Ich frage mich bloß, warum es ursprünglich nötig war, sich zu Kirmes-Zeiten mit ebenjenem Gruß zu verabschieden? Droht etwas Gefahr auf der Kirmes? - Findet dort irgendetwas statt, bei dem ich mehr Glück benötige, als im normalen Kevelaerer Dasein? - Verlosung? Heiratsmarkt? Brautschau? Ungewöhnliche Hindernisse, die im Zusammenspiel mit ungewöhnlich hohem Alkoholkonsum leicht zur tödlichen Falle werden können?
Man weiß es nicht.
In diesem Sinne hoffe ich, daß alles gut geht in den nächsten Tagen und verbleibe mit einem sehr laut gerufenen:
"En veel Glöcks met de Kermes!"
-
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen